Steckbrief
Albert Jung; geboren 1968 in Mayen
Familie mit Frau Beate Werner und den 3 Kindern Max, Felix und Johannes
sowie Jagdhund Elli
Ausbildung
1988 Prüfung zum Kaufmann im Groß- u. Außenhandel
1989 Fachhochschulreife an der Fachoberschule für Wirtschaft in Mayen
Studium
1990-1994 Studium der Forstwirtschaft/ Diplom-Forstingenieur FH
Berufsausübung
1994 Förster am Forstamt Kaisersesch
1996 Förster in der Umweltbildung am Forstamt Speyer
1998-1999 Förster am Forstrevier Friedrichsbrühl/Beltheim
2000-2003 SGD Süd Außenstelle Koblenz/Geoinformationssystem Forsten
und forstliche Kartografie
2003-2007 Forstamt Cochem Produktleiter Umweltbildung,
.... Marketing und Öffentlichkeitsarbeit

Kommunalpolitische Arbeit
2007-2010 Bürgermeister der VG Treis-Karden
seit 2011 Bürgermeister der VG Kaisersesch
politische Arbeit in der Pfalz - Mitentwicklung der lokalen Agenda der Stadt Schifferstadt
Mitglied im Ausschuss für Forsten und Umwelt des GstB
Mitglied im Naturschutzbeirat des Landkreis Cochem-Zell
Kandidatur zum Kreistag Cochem-Zell in der Liste der Freien Wähler
Vorsitzender der Kindergartenzweckverbände Müllenbach, Düngenheim, Masburg und
Kaifenheim
Vorsitzender des Verwaltungsrates der Zukunftsprojekte Schieferland Kaisersesch
ehrenamtliche Tätigkeit
BeneViez "Knebels Scheune" für einen sozial-caritativen Zweck
Mitglied in der Feuerwehr Forst
Mitglied im Vorstand des Verein Pommerner Martberg e.V.
Aktiv im Forster Karneval
Mitglied im Förderverein Schwanenkirche Roes
Mitglied im Waldbauverein Cochem-Zell
Mitglied im Forstverein Rheinland-Pfalz/Saarland
Mitglied im Schützenverein Dünfus
Mitglied im Förderverein St. Martin Düngenheim
Mitglied im Schieferverein Müllenbach
Mitbegründer der Initiative Rosenthal - Arbeit rund um das Zisterzienserkloster Rosenthal ....im Pommerbachtal
Aktiver Unterstützer der Mundartinitiative im Landkreis Cochem-Zell
Entwicklung von Kultur- und Wanderwegen:
Die hervorragende Naturausstattung aktiv zu erleben ist eine Sache die immer mehr Menschen in unsere Region bringt. Die in der Folge genannten Themenwege wurden durch meine Mitarbeit unterstützt.
-------------- Lenus-Mars-Weg Initiator, Ideengeber und Mitglieder der AG
-------------- Buchsbaumwanderweg Ideengeber und Mitglied der AG
-------------- Naturschutzgebiet Dortebachtal Beschilderung, Flyer und Internet
-------------- Pommerbachtal Initiator der Beschilderung und Sitzgruppen
Der private Albert Jung
Knebels Scheune
Meine Scheune nutze ich öfter im Jahr für Musikveranstaltungen. Das ist mein privater kultureller Beitrag für Forst und die Region. Junge Nachwuchsbands aber auch etablierte Künstler haben hier schon für gute Unterhaltung und Spaß gesorgt. Beim BeneViez kombiniere ich mit meinen zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und Freunden Musikkultur, Regionale Produkte und die Förderung junger Künstler. Knebels Scheune findet man in Facebook.

Apfelbäume und Landeskultur
Auf unserer Hofkelteranlage pressen wir den Saft von Früchten unserer Streuobstwiesen
und produzieren ein hochwertiges Lebensmittel aus alten Apfelsorten. Diese Arbeit macht
mir sehr viel Freude - denn man hält auch ein Ergebnis in Händen. Der Erhalt alter Obstsorten hat mich schon immer fasziniert. Ich habe mehr als 70 Apfelsorten am Hof
und vermehre die alten Sorten aus dem Rheinland für Freunde und Naturliebhaber.
Wer aus diesem wertvollen Genpool schöpfen möchte, dem helfe ich gerne weiter.
Ich will so bleiben wie ich bin - ich lasse mich nicht verbiegen
Geradlinigkeit und Verlässlichkeit lebe ich selbst und erwarte es auch von anderen!
Vertrauen und Ehrlichkeit sind für mich mehr als nur Worte.
Sie sind der Schlüssel dafür, Dinge gemeinsam bewegen zu können.
Privat bin ich gerne mit meiner Familie und meinen Freunden zusammen. Hier wird auch
mal gerne herzhaft gelacht und gefeiert. Denn das Leben muss bei aller Ernsthaftigkeit auch Spaß machen.
Durch mein Studium der Forstwirtschaft und die Arbeit als Förster habe ich einen sehr starken Bezug zur Natur. In ihr tanke ich Kraft und finde die Ruhe, die man braucht um anspruchsvolle Aufgaben erfüllen zu können.
Die Liebe zur Natur sorgt auch dafür, dass meine Familie und ich Haustiere halten. Zwei Pferde, ein Jagdhund, Bienen, Hühner und Tauben leben gemeinsam mit uns auf unserem Hof in Forst/Molzig.
Ich bin ein einfacher Eifler "Jung" und mit christlichen Werten erzogen und sozialisiert worden. Ich gehe grundsätzlich vom Guten im Menschen aus - auch wenn ich gelegentlich mit dieser Grundhaltung enttäuscht werde. Die Grundsätze des Christenglaubens begleiten mich im Leben und ich finde sie sind sehr wertvoll für mein persönliches Wohlergehen.
Das Amt des Bürgermeisters macht aus mir keinen anderen Menschen - dafür stehe ich!

Der Lebensfrohe - An Apple a day keeps the doctor away
Der Heimatverbundene. Ich bin stolz auf meine
Heimat und das was hier gedeiht...
Der Naturfreund.
Bienen bestäuben meine Apfelbäume und liefern
Honig. Die Liebe zur Natur habe ich durch meinen
früheren Beruf als Förster entwickelt.

Der Pferdeliebhaber

Pferde faszinieren mich seit meiner Kindheit.
Sie verkörpern Eleganz, Schönheit und reagieren
auf feinste Signale.
Initiative Rosenthal
· Arbeit rund um das Zisterzienserkloster Rosenthal im Pommerbachtal
· Erhalt des Andenkens an die Klosteranlage.
· Beschilderung der Klosteranlage, Bänkebau
· Entwicklung der digitalen Präsentation
· Verschiedene Kultur-Veranstaltungen
Entwicklung von Kultur- und Wanderwegen:
Die hervorragende Naturausstattung aktiv zu erleben ist eine Sache die immer
mehr Menschen in unsere Region bringt. Die in der Folge genannten Themenwege
wurden durch meine Mitarbeit unterstützt.
Lenus-Mars-Weg
Initiator, Ideengeber und Mitglieder der AG

Buchsbaumwanderweg
Ideengeber und Mitglied der AG
Dünnbachtal-Balduinstal Wanderweg

Naturschutzgebiet Dortebachtal
Beschilderung, Flyer und Internet
Pommerbachtal
Initiator für den Themenweg Naturerbe Pommerbachtal.
Gemeinsam mit dem Eifelvereinund heimischen Unternehmen wurden
Wanderhütten errichtet.
Schiefergrubenwanderweg Laubach-Müllenbach-Leienkaul
Mitglied im Verein
|